Rückblick

FORUM SUIZIDPRÄVENTION, 04.11.2019
GOTTLIEB DUTTWEILER-INSTITUT RÜSCHLIKON
«Männer»


Forum Suizidprävention 2018
«Suizid verstehen»

22.10.2018 Gottlieb Duttweiler-Institut Rüschlikon 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung ist öffentlich. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. 

Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto von MentAge bei der UBS Basel, IBAN: CH37 0023 3233 2012 4201 B, BIC: UBSWCHZH40M. 

Anmeldung bis 14.10.2018 bei: Susan Meier-Habermacher, MentAge, Gerbergasse 16, 4001 Basel Tel: 061 262 20 10 (vormittags) / info@mentage.ch 

Ort: Gottlieb Duttweiler Institut GDI Langhaldenstrasse 21
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
http://www.gdi.ch/de/think-tank
Lageplan

Dauer: 09:15 – 17:00

Preis: 120 CHF
Der Unkostenbeitrag beinhaltet Tagungsunterlagen, Pausenverpflegung und das Mittagessen

Tagungsflyer

Programm 

09.15 – 09.45: Eintreffen mit Imbiss 

09.45 – 10.00: Begrüssung: Robert Sempach / Gabriela Stoppe 

10.00 – 10.45: Vortrag: 

Thomas Macho: Der drohende Zwilling: wie können wir Suizid verstehen? 

11.00 – 12.00: Workshops (es können insgesamt zwei Workshops besucht werden): 

A. Gesellschaftliche Aspekte des Suizids: Caring Communities (Robert Sempach, Johanna Kohn) 

B. Sind Suizide als psychische Unfälle fassbar? (Vladeta Ajdacic, Mariann Ring) 

C. Suizide verstehen im Kindes und Jugendalter (Stephan Kupferschmid, Ursula Bregenzer) 

D. Suizide verstehen im Alter (Gabriela Stoppe, Ursula Wiesli) 

12.00 – 14.00: Mittagslunch 

14.00 – 14.45: Vortrag: 

Ute Lewitzka: Was trägt die biologische Forschung zum Verständnis von Suiziden bei? 

14.45 – 15.15: Kaffeepause 

15.15 – 16.15: Workshops (s.o.) 

16.15 – 17.00: Schlussdiskussion: Moderation Robert Sempach 


 

banner.indd

Berichterstattung über Suizid kann Nachahmungssuizide auslösen, aber – wenn gut gemacht – auch Suizide verhindern und Leben retten!

Im Rahmen des Schwerpunktprogramms Suizidprävention Kanton Zürich organisieren wir für Sie einen Anlass, an welchem die «Dos and Dont’s» der Suizidberichterstattung thematisiert werden.

Das Programm wird durch die Referierenden Saskia Jungnikl-Gossy (Journalistin, Autorin), Sebastian Scherr (Medienforscher, Autor) und Casper Selg (Moderator, Mitglied des Presserats) gestaltet und bietet wahlweise Referate und Workshops an.

Der Anlass findet zentral in Zürich statt, richtet sich an Medienschaffende sowie angehende Medienschaffende und ist kostenlos. Im Infoflyer (siehe Anhang) finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anlass.

Anmeldung

Flyer


Interview mit V. Ajdacic-Gross zum Thema Suizid im Tagesanzeiger vom 10.06.2015

Tagi Interview mit V. Ajdacic vom 10.06.2015


Der aktuelle Bericht der Weltgesundheitsorganisation zum Thema Suizidprävention

WHO Bericht Suizidpraevention 2014 (Executive summery english)


Die Intercura-Ausgabe Herbst 2014 beleuchtet verschiedene Aspekte rund um das Thema assistierter Suizid

Intercura – Zeitschrift des Gesundheits- und Umweltdepartementes der Stadt Zürich

Intercura_Nr 4_Herbst_2014_Assistierter_Suizid (pdf)